Gefördert durch BKM, NEUSTART KULTUR und VG WORT.

Alle Episoden

Folge 20: Epochenjahr 1923

Folge 20: Epochenjahr 1923

60m 31s

Hyperinflation, Ruhrbesetzung, politische Spannungen. Vor genau 100 Jahren – im Jahr 1923 – steckte das gesamte Land in der Krise. Die Menschen litten unter den Folgen des Ersten Weltkrieges. Ausgerechnet in dieser unsicheren Zeit gründeten Hoeschianer eine „Arbeiter-Sterbegeldhilfe“. Das Bemerkenswerte: Diese zunächst kleine Sterbegeldgruppe hat alle Krisen der vergangenen Jahrzehnte überdauert, denn es gibt sie bis heute. 2023 ist die Vorsorgekasse Hoesch die größte deutsche Sterbegeldversicherung. Darüber sprechen wir in der 20. Folge von Hoesch. 150.

Folge 19: Hoesch-Update

Folge 19: Hoesch-Update

57m 49s

Ob auf dem Union-Gelände, dem Phoenix-Areal oder der Westfalenhütte. An den bekannten Hoesch-Orten in Dortmund hat sich seit Veröffentlichung von Folge 18 viel getan – oder auch nicht getan. Während am Phoenix-See das letzte große Gebäude eröffnet wurde, auf der Westfalenhütte ein ganzes Wohnquartier entsteht und das Hoesch-Museum endlich seinen Stahlbungalow hat, tut sich auf dem Union-Gelände kaum etwas. "Smart Rhino" steht still! Wie geht es mit dem Projekt weiter? Darüber sprechen wir in der 19. Folge von Hoesch. 150.

Folge 18: Ein Stahlhaus zieht um

Folge 18: Ein Stahlhaus zieht um

43m 4s

Ob in Hamburg, Dortmund oder auf Mallorca. Die Stahlhäuser von Hoesch sind an unterschiedlichen Orten zu finden. Doch durchgesetzt hat sich diese Art des Hausbaus trotzdem nicht. Die Geschäftsidee des Konzerns floppte. Nun sind die wenigen Stahlhäuser echte Raritäten und damit für das Hoesch-Museum von besonderer Bedeutung. Ein außergewöhnliches und einzigartiges Hoesch-Stahlhaus soll deshalb zum begehbaren Exponat werden. Doch dafür muss das tonnenschwere Haus aus Stahl einmal quer durch Dortmund transportiert werden – von Hombruch in den Dortmunder Norden auf das Gelände des Hoesch-Museums. Darüber sprechen wir in der 18. Folge von Hoesch.150. Gefördert durch BKM, NEUSTART KULTUR und VG...

Folge 17: Häuser aus Stahl

Folge 17: Häuser aus Stahl

57m 18s

Fertighäuser aus Stahl. Das war eine große Geschäftsidee des Hoesch-Konzerns in den 1960er-Jahren. Tausende davon wollte die Stahlfirma jährlich bauen und verkaufen. Es schien in Zeiten der Wohnungsknappheit auf der einen Seite und des Wirtschaftswunders auf der anderen Seite ein lukratives Geschäft zu sein. Hoesch präsentierte die Häuser auf Messen, viele Medien berichteten euphorisch. Doch der Alltag im Haus aus Stahl brachte auch einige Besonderheiten mit sich. Darüber sprechen wir in der 17. Folge von Hoesch.150. Gefördert durch BKM, NEUSTART KULTUR und VG WORT.

Folge 16: Politische Macht

Folge 16: Politische Macht

71m 41s

Jahrzehnte lang war Hoesch das größte und mächtigste Dortmunder Unternehmen. Es bestimmte auch in der Stadtpolitik mit. So setzte der Konzern Projekte wie den Bau des Hafens durch – unter anderem mit der offenen Drohung, in eine andere Stadt zu gehen. Politische Macht übten ebenfalls viele Hoeschianer aus, die sowohl bei Hoesch als auch in der Politik tätig waren. Sie saßen im Rat der Stadt, im Landtag oder im Bundestag. Das wohl bekannteste Beispiel: Günter Samtlebe. Viele Jahre war er Hoesch-Direktor und Dortmunder Oberbürgermeister gleichzeitig. Heute undenkbar, damals ganz normal. Darüber sprechen wir in der 16. Folge von Hoesch.150. Gefördert...

Folge 15: Feierabend!

Folge 15: Feierabend!

68m 54s

150 Jahre Hoesch haben wir in 15 Folgen ergründet. Wir sind damit am Ende unserer Podcast-Reise angekommen und kehren dorthin zurück, wo alles begann - auf die Westfalenhütte. Wir schauen uns an, was dort in der Zukunft geplant ist. Außerdem ziehen wir eine Bilanz der Entwicklung in Dortmund - in der letzten Folge von Hoesch.150.

Folge 14: Zurück in die Zukunft

Folge 14: Zurück in die Zukunft

55m 6s

Strukturwandel braucht Platz. Und Dortmund hat wenig Platz für Firmenansiedlungen. Deshalb bieten die früheren Hoesch-Werksflächen ideale Voraussetzungen für visionäre Zukunftsprojekte. Nach dem Phoenixsee sollen auf Phoenix-West und dem alten Union-Gelände weitere Erfolgsstorys geschrieben werden – zum Beispiel „Smart Rhino“. Wie auf den Orten von Hoesch die Dortmunder Zukunft geplant wird, darüber reden wir in der 14. Folge von Hoesch.150.

Folge 13: Wir besuchen die Westfalenhütte!

Folge 13: Wir besuchen die Westfalenhütte!

49m 18s

Die Stahlzeit in Dortmund ist vorbei? Falsch! Auf der Westfalenhütte wird bis heute mit Stahl gearbeitet. Er wird dort zwar nicht mehr produziert, dafür werden aber Oberflächen bearbeitet. Mehrere hundert Menschen haben auf der Westfalenhütte bis heute ihren Arbeitsplatz. Wir sprechen mit einigen von ihnen und schauen uns die Anlagen auf dem riesigen Gelände an – in der 13. Folge von Hoesch.150.

Folge 12: Aus aller Welt - in alle Welt

Folge 12: Aus aller Welt - in alle Welt

56m 1s

Der Wandel des Ruhrgebiets von einer ländlichen zu einer industrialisierten Region war nur durch Zuwanderung möglich. Auch die Expansionsgeschichte von Hoesch ist ohne Migration undenkbar. Besonders viele Menschen kamen über die Anwerbeabkommen der Nachkriegszeit: Italienische, polnische und – vor allem – türkische Beschäftigte wurden zum Eckpfeiler in den Werken. Schätzungsweise 30 bis 40 Prozent der Belegschaft hat(te) eine Einwanderungsgeschichte. Eine entscheidende Rolle spielen in der Hoesch-Geschichte auch Arbeitsmigranten "auf Zeit": mehrere Hundert Chinesen, die ab 2002 stillgelegte Anlagen in Dortmund demontierten und in einem riesigen Industriepuzzle in ihrer Heimat wieder aufbauten. Darüber reden wir in der zwölften Folge von Hoesch.150.

Folge 11: Frauen und Töchter

Folge 11: Frauen und Töchter

84m 28s

Frauen hatten es in der Welt der Stahlkocher lange schwer, noch in den 1970er-Jahren mussten sie mit diversen Einschränkungen und Vorurteilen leben. Trotzdem haben viele Hoeschianerinnen den Stahlkonzern in Dortmund geprägt - ob als Arbeiterin, als Betriebsrätin, Führungskraft oder Demonstrantin. Geprägt haben den Mutterkonzern Hoesch aber auch innovative Tochterunternehmen. Einige arbeiten bis heute sehr erfolgreich und sind etwa Vorreiter beim Klimaschutz. Darüber reden wir in der elften Folge von Hoesch.150.