Gefördert durch BKM, NEUSTART KULTUR und VG WORT.

Alle Episoden

Folge 10: Nach dem Ende kommt das Aus

Folge 10: Nach dem Ende kommt das Aus

54m 40s

Auch nach der feindlichen Übernahme läuft es nicht rund bei Hoesch: Die Stahlbranche an Rhein und Ruhr steckt in der Krise, tausende Arbeitsplätze in Dortmund stehen auf dem Spiel. Die Hoeschianer kämpfen um ihre Zukunft und blockieren etwa zu Tausenden die B1. Zwar können sie einen Teil der Arbeitsplätze retten, aber die nächste schlechte Nachricht lässt nicht lange auf sich warten: Es kommt zur Fusion mit der Thyssen AG und damit 2001 zum Aus für die Stahlproduktion in Dortmund. Darüber und auch über Familiendynastien bei Hoesch reden wir in der zehnten Folge von Hoesch.150.

Folge 9: Feindliche Übernahme

Folge 9: Feindliche Übernahme

60m 49s

1991 schockte eine Nachricht ganz Dortmund und sorgte bundesweit für Schlagzeilen: Der Revier-Rivale Krupp hatte heimlich Hoesch-Aktien gekauft und damit eine feindliche Übernahme eingeleitet. Es war der Anfang vom Ende des Dortmunder Stahlkonzerns. Der Standort und eine Hoesch-Legende leben allerdings bis heute weiter: Kalla Hoesch kennt jeder in der Stadt. Darüber reden wir in der neunten Folge von Hoesch.150. ​

Folge 8: Sicherheit der Arbeitsplätze

Folge 8: Sicherheit der Arbeitsplätze

73m 1s

Wir sind zurück und beschäftigen uns mit dem großen Thema Sicherheit. Zum einen geht es um die wirtschaftliche Sicherheit: Hoesch gerät in den 70er- und 80er-Jahren in die Krise, immer wieder stehen Tausende Arbeitsplätze auf dem Spiel. Aber auch die gesundheitliche Sicherheit nehmen wir in den Blick: Denn die Arbeit in der Stahlbranche ist zum Teil lebensgefährlich, immer wieder gab es schwere Unfälle. In Folge 8 von Hoesch.150 berichtet außerdem Schauspieler Dietmar Bär von seiner Kindheit in Dortmund und seinen persönlichen Hoesch-Bezügen.

Geburtstag: Hoesch wird 150 Jahre alt!

Geburtstag: Hoesch wird 150 Jahre alt!

64m 37s

Wir feiern Geburtstag! Hoesch wird 150 Jahre alt. Denn am 1. September 1871 wurde der Stahlkonzern gegründet. Für die Geburtstagsfeier sind wir an den Ort gegangen, wo alles anfing und haben diverse Gäste eingeladen. Unter anderem gratuliert Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal.

Folge 7: Wirtschaftswunder und Montanmitbestimmung

Folge 7: Wirtschaftswunder und Montanmitbestimmung

63m 41s

Nach den harten Kriegsjahren kommt das Wirtschaftswunder. Stahl ist überall auf der Welt gefragt, davon profitiert Hoesch. Doch dann folgen erneut schwere Jahre für die Stahlbranche - 1966 kommt es zur Fusion. Alle drei Dortmunder Stahlstandorte gehören nun zusammen. Mehr als 60.000 Hoeschianer gibt es damals zeitweise in Dortmund. Nicht nur das Unternehmen hat nun große Macht in der Stadt, sondern auch zehntausende Arbeiter. Das Montanmitbestimmungsgesetz macht es möglich. Darüber reden wir in der siebten Folge von Hoesch.150.

Folge 6: Krieg und große Politik

Folge 6: Krieg und große Politik

73m 13s

Als die Nationalsozialisten 1933 an die Macht kommen, hat das auch Auswirkungen auf Hoesch: Schon bald stellen die Stahlunternehmen Rüstungsgüter für das Militär her und Zwangsarbeiter*innen kommen in den Werken unter grausamen Bedingungen zum Einsatz. Auch in Dortmund kostet der Zweite Weltkrieg tausenden Menschen das Leben. Nach dem Krieg beginnt eine bessere Zeit, die aber auch ihre Schattenseiten hat: Der Kalte Krieg prägt Deutschland lange. Zu seinem Ende trägt ein Mann ganz entscheidend bei: Michail Gorbatschow. Als Staatschef der Sowjetunion ist er kurz vor dem Mauerfall 1989 zu Gast auf der Westfalenhütte in Dortmund - ein historischer Tag. Hoesch und...

Folge 5: Hoeschpark und Feierabend

Folge 5: Hoeschpark und Feierabend

66m 48s

Weltwirtschaftskrise, Hyperinflation, Massenarbeitslosigkeit. Zwischen den beiden Weltkriegen macht sich die unsichere weltpolitische Lage auch in Dortmund und bei Hoesch bemerkbar. Ein neuer Freizeit-Ort soll den Arbeitern deshalb Ablenkung bringen, der Hoeschpark entsteht vor den Toren der Westfalenhütte. Bis heute ist er ein beliebtes Ausflugsziel und Sportstätte für viele Dortmunder Vereine. Darüber sprechen wir in der fünften Folge von Hoesch.150.

Folge 4: Hoesch und der BVB

Folge 4: Hoesch und der BVB

66m 36s

Hoesch und Borussia Dortmund. Das sind zwei Dortmunder Giganten, die sich den Geburtsort teilen: Das Viertel rund um den Borsigplatz. Und das ist nicht die einzige Verbindung. Einst waren es Hoeschianer, die den BVB gründeten. Es folgte eine intensive Beziehung über viele Jahrzehnte, die mit dem Niedergang von Hoesch zerbrach. Darüber sprechen wir in der vierten Folge von Hoesch.150 - unter anderem mit BVB-Präsident Reinhard Rauball und Kommentator Hansi Küpper.

Folge 3: Die Nordstadt und der Hafen

Folge 3: Die Nordstadt und der Hafen

65m 30s

Hoesch wächst und wird Anfang des 20. Jahrhunderts langsam zum Konzern. Mit dem Stahlunternehmen wächst auch Dortmund und wird zur Großstadt. Rund um die Westfalenhütte entsteht die Dortmunder Nordstadt mit dem Borsigplatz und dem Kanal. Dortmund wird also zur Küstenstadt - und hat das auch dem politischen Druck von Hoesch zu verdanken. Darüber sprechen wir in der dritten Folge von Hoesch.150.

Folge 2: Maloche und Umweltbelastung

Folge 2: Maloche und Umweltbelastung

58m 50s

Die Westfalenhütte wächst in den Jahren nach der Gründung immer weiter. Eine kleine eigene Stadt mit verschiedensten Betrieben entsteht. Doch das Wachstum hat auch seine Schattenseiten: Die Arbeit ist hart und gefährlich. Außerdem belastet die Stahlproduktion die Umwelt. Darüber sprechen wir in der zweiten Folge von Hoesch.150.